Aleksandra Mianowska

Polen
16.07.1912 - 09.11.2000
Aleksandra Mianowska 1940 als Krankenschwester © Home Army Museum

Aleksandra Mianowska war eine herausragende polnische Theaterschauspielerin. Während des Krieges war sie in der Widerstandsbewegung aktiv. Sie half polnischen Soldaten, zur polnischen Armee im Westen zu gelangen. Während der deutschen Besatzung half sie Juden, wofür sie mit dem Titel “Gerechte unter den Völkern” geehrt wurde.

Aleksandra Mianowska (geb. Siwadłowska) wurde am 16. Juli 1912 geboren. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs engagierte sie sich in der Wohltätigkeitsarbeit und im Widerstand.

Als die deutsche Wehrmacht einmarschierte, trat Aleksandra dem Polnischen Roten Kreuz in Krakau bei. Anschließend wurde sie in ein Krankenhaus in der Region Lublin versetzt, um bei der Registrierung der bei den Kämpfen Verletzten und Gefallenen zu helfen. Sie hoffte wohl, Informationen über ihren Mann zu finden, der in der polnischen Armee diente und während des deutschen Einmarsches verletzt worden war.

Nach ihrer Rückkehr nach Krakau begann Mianowska als freiwillige Krankenschwester im Krankenhaus für polnische Gefangene zu arbeiten. Offiziell war sie dort als Delegierte des Polnischen Roten Kreuzes tätig, doch unter dem Pseudonym “Kama” leistete sie im Rahmen des Widerstands den Kranken und Verletzten vielfältige Hilfe. Ihre weiteren Decknamen waren Alina Sieprawska und Alina Saciłowska. Im Dezember 1940 wurde sie von der Gestapo verhaftet und verbrachte sechs Wochen im Gefängnis von Montelupich, wo sie ihre berühmte “Montelupich-Hymne” schrieb:

Montelupich ist so lustig,

macht so viel Spaß,

hier zu sein, ist einfach großartig,

einfach großartig,

Morgens, abends,

Heizel*, gib uns zu essen in Hülle und Fülle

Wer noch nie im Montelupich gewohnt hat

Sollte es bedauern […]

Heizel war der Name, mit dem die Häftlinge die Person bezeichneten, die das Essen in die Zellen brachte.

Mianowska wurde dank der Intervention ihrer Freunde aus dem Gefängnis entlassen und setzte ihre Wohltätigkeitsarbeit im Zentralen Wohlfahrtsrat fort, eine der wenigen polnischen sozialen Organisationen, die von den Besatzern toleriert wurden. Auch ihre Widerstandsaktivitäten setzte sie fort. Mianowska unterstützte Soldaten der Heimatarmee und arbeitete mit der Żegota (Rat zur Unterstützung von Juden) zusammen.

Nach dem Krieg war Mianowska in Krakau im Antiquariat des berühmten Buchhändlers Stefan Kamiński beschäftigt, außerdem war sie Dozentin an der Jagiellonen-Universität. Erst 1946 erfuhr sie vom Tod ihres Mannes – er war 1939 gestorben. Sie heiratete nie wieder. Nach ihrem Abschluss an der Staatlichen Schauspielschule Ludwik Solski in Krakau im Jahr 1960 erhielt sie die Berufsbezeichnung Theaterregisseurin. Aleksandra Mianowska starb am 9. November 2000.