NN. Kinder aus dem Waisenhaus

Polen
unbekannt - 24.03.1942
Das Gebäude des ehemaligen jüdischen Waisenhauses in der Grodzka-Straße 11 in Lublin. © “Grodzka Gate-NN Theatre” Centre in Lublin

Am 24. März 1942 wurden die Kinder aus dem jüdischen Waisenhaus in Lublin von deutschen SS – und Polizeikräften geweckt. Sie wurden zu einer ehemaligen Sandmine gebracht, wo sie ermordet wurden. Über dieses tragische Ereignis ist nur wenig bekannt.  

Am 24. März 1942, während der Liquidierung des Lubliner Ghettos, führten Beamte der deutschen Polizei und des SS-Sicherheitsdienstes – Worthoff, Knitzky, Sturm, Kalich und Lell – eine Gruppe von Kindern aus dem jüdischen Waisenhaus in der Grodzka-Straße 11 und luden sie auf Lastwagen. 

Hersz Feldman erinnert sich an diesen Moment im Lubliner Gedenkbuch: „Die SS-Offiziere gingen […] auf das Gelände des Waisenhauses und trieben alle Kinder auf die Straße. Kleine Kinder […], die bereits im Bett lagen, wurden nur mit einem Nachthemd bekleidet abgeholt. Draußen war es kalt und es regnete. Die Kinder weinten, die Älteren schrien. Ihre Schreie wurden bis in den Himmel getragen.“ 

Die Lastwagen fuhren zum Gelände der ehemaligen Sandmine. Die Kinder wurden von ihren Betreuern begleitet, die sich freiwillig entschlossen hatten, sie zu begleiten: Chana Kuperberg und Fräulein Rechtman, möglicherweise auch Ewa Baum und die Schuldirektorin Hena Taubenfeld. Die Hinrichtung wurde von in der Nähe lebenden Polen wie Marian Sobczyk beobachtet, die nach dem Krieg davon berichteten: „Da war eine riesige Grube, etwa drei Meter tief. Wir beobachten, wie ein Auto geparkt und Kinder herausgeführt wurden. Wir hörten Schüsse. Diese Kinder waren unterschiedlichen Alters und unterschiedlich gekleidet. Jungen und Mädchen. Die Mädchen hatten Zöpfe.“ Zeugnisse wie diese werden in den Archiven des Jüdischen Historischen Instituts und des „Grodzka-Tors“ aufbewahrt. 

Wir wissen nur wenig über das Jüdische Waisen- und Altenheim in Lublin. Anfang September 1940 waren dort 72 Kinder und 10 ältere Menschen untergebracht. Einige der Kinder wurden tagsüber von ihren Eltern dort gelassen, während sie zur Zwangsarbeit geschickt wurden. Der Judenrat des Ghettos, in dem das Waisenhaus untergebracht war, verfügte nicht über die Mittel, um die Zuteilung von Lebensmitteln oder Decken für die Bewohner zu erhöhen. Es wird davon ausgegangen, dass zum Zeitpunkt der Liquidierung des Kinderheims mehr als einhundert Kinder dort waren. 

Die Akten der Nachkriegsprozesse gegen deutsche Polizisten aus dem Distrikt Lublin enthalten Aussagen mehrerer jüdischer Zeugen aus der Stadt. Sara Rapaport erklärte, dass zwei Tage nach der Hinrichtung ein dreizehnjähriges Mädchen namens Donia ins Ghetto zurückkehrte und von dem Mord erzählte. Sie war verängstigt und vernachlässigt. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. 

Im Jahr 1948 wurden die Überreste der Opfer exhumiert und auf dem neuen jüdischen Friedhof beigesetzt. Der Ort der Hinrichtung, der mit einer Gedenktafel gekennzeichnet ist, liegt heute in einem Wohngebiet.